Mein Heimnetzwerk: Unifi + Ryzen Homeserver

Mein Heimnetzwerk setzt auf Ubiquitis Unifi als Netzwerk Lösung, kombiniert mit Windows Clients und meinem auf einen Ryzen 5 Basierenden Unraid Server als NAS und Application Server.

Netzwerk Hardware:

Server:

Allgemein

Mein Netzwerk ist in mehrere VLANS unterteilt: LAN, MLAN, IoT, Server, DNS und Gast.
In „LAN“ hängen alle meine Geräte und Vertrauenswürdige Geräte der Familie. Geräte die regelmäßig geupdatet werden und Überprüft werden. Das MLAN ist das Managmentlan für die Unifi Geräte selber. In IoT finden die Amazon Echos, Amazon Fire TV Stick, WLAN Steckdosen, Homematic IP usw. platz. Im Server VLAN sind meine Server, der oben genannte Unraid Server und ein ThinkCentre M900 Tiny als Remote Workstation untergebracht. Im DNS VLAN hängt ein Raspberry Pi mit Pihole. Das Gästenetzwerk ist separiert und wird durch ein VPN Geroutet, falls sich die Gäste daneben benehmen steht so nicht direkt meine IP im log.

Mein Netzwerk

An der UDM SE hängt der Unifi Switch 24 Pro POE via DAC Kabel. An dem anderen der zwei 10GB SFP+ Ports des Switches hängt der Unifi Flex XG. An dem Switch kommt das Internet Signal meiner Fritzbox an und wird durch ein eigenes VLAN eine Etage höher zur UDM Pro SE geroutet. Dies funktioniert so wie hier beschrieben:

Die Deep Packet Inspection und IDS ist aktiviert.

Software auf dem Server
Auf dem Unraid Server laufen folgende Docker:

  • Apache Guacamole (Remote Desktop Gateway für die Remote Workstation)
  • GameServer
  • Dublicati (Backup)
  • HomeAssistant
  • JDonwloader2
  • SnowFlake Proxy

Die Nextcloud wurde auf einen VPS und S3 Storage übertragen. Dublicati erstellt täglich um 02:00 Uhr ein Backup meiner wichtigsten Daten und lädt diese verschlüsselt zu Backlbaze hoch. Im moment liegt mein Backup bei ca. 700GB.

Geplant

Hardware:

  • Synology RackStation
  • Unifi Switch Pro Aggregation

Die PCs und Laptops sollen ihre Daten via Synology Drive synchronisieren, via Synology Active Backup for Bussines werden die Geräte gepackupt. Zudem ist eine Domäne mit dem Univention Business Server geplant.

2 Likes

Schönes Setup. Aber verbraucht so ein Ryzen 5 nicht unmengen an Strom? Ich bin auch überlegen mir einen potenten Proxmox Server anzuschaffen. Allerdings habe ich bei den Preisen ein wenig Angst vor den Stromkosten :sweat_smile:

1 Like

Der Stromverbrauch liegt bei ca. 13 bis 14€ pro Monat nur für den Server. 60 Watt zieht der so im Schnitt.



Ich war tatsächlich am überlegen auf einen AMD Epyc mit 24 Kernen zu setzten. Leider liegt man da wohl locker bei 200Watt im Idle.

2 Likes

Welche App / Steckdose benutzt du für die Verbrauchsmessung?

Das ist eine TP-Link Tapo Steckdose.

2 Likes

Das ist tatsächlich sehr überschaubar. Günstiger bekommt man auch keinen Root Server.

1 Like